Kontakt-Formular mit uns in Verbindung treten.
Viel Freude beim Stöbern und Musizieren!
Euer Mister Music Team
MM Vocalisten Artist Pack Vol. 1 für YAMAHA PSR-S970/975/SX900/Tyros4/5/GenosKlingen wie Elvis oder Roland Kaiser? Authentisch klingende Backround-Chöre wie von Abba oder den Bee Gees? |
MM Vocalisten Artist Pack Vol. 2 für YAMAHA PSR-S970/S975/SX900/Tyros4/5/GenosKlingen wie Bernhard Brink oder Barry White? Authentisch klingende Backround-Chöre wie von Fantasy oder den Backstreet Boys? |
MM Vocalisten Artist Pack Vol. 1 & Vol. 2 für YAMAHA PSR-S970/S975/SX900/Tyros4/5/GenosKlingen wie echte Country-Sänger oder Klubbb3? Authentisch klingende Backround-Chöre wie von Modern Talking oder den Amigos?
Alter Preis
59,90 €
|
Neu HDS Sound.Power für YAMAHA & KORGDas HDS Sound.Power-Softwarepaket beinhaltet Sounds und Styles speziell für die volkstümliche Musik - alles für Oberkrainer, Stubenmusi, Alpenrock und Alpenparty. |
Layla-PartymixIm vorliegenden Medley sind die absoluten Megahits des Sommers 2022 vertreten. Im Fahrwasser des unglaublichen Hypes um die Puffmama „Layla“ von DJ Robin & Schürze, konnte sich auch Julian Sommer mit „Dicht im Flieger“, die Zipfelbuben mit „Olivia“ und Mia Julia & Lorenz Büffel mit „Der Zug hat keine Bremse“ gewaltig in Szene setzen. Überall wo diese Songs gespielt werden, herrscht augenblicklich eine Mega-Stimmung. |
B+B HitmixDie großen Hits von Brunner & Brunner im Fantasy-Sound |
Alpski - PotpourriDie Alpenoberkrainer, eigentlich „Alpski Kvintet“, gehören zu den erfolgreichsten Oberkrainer-Gruppen Sloweniens. Bereits 1966 wurde die Gruppe vom Gitarristen Joze Antonic gegründet. Der große Durchbruch gelang mit dem Instrumentaltitel „Guten Morgen“, den der damalige Akkordeonist Joze Burnik komponierte. Diese Polka mit dem genialen Mitsing-Refrain bildet zusammen mit 6 weiteren bekannten Polkas das vorliegende „Alpski - Potpourri“. |
EAV Mega-HitsDie „Erste Allgemeine Verunsicherung“ war eine österreichische Pop-Rock-Band, die 1977 gegründet wurde. Der Name der Band geht übrigens auf das österreichische Finanzinstitut „Erste Allgemeine Versicherungs-AG“ zurück, die zunächst die abwertend anmutende Abwandlung des Konzernnamens juristisch bekämpfte, die Klage dann aber nach kurzer Zeit zurückzog und einige Jahre später sogar Sponsor der Pinguin-Tour war. |
Neil Diamond HitmixNeil Leslie Diamond (* 1941 in New York City) ist ein US-amerikanischer Sänger und Songwriter. Mit über 125 Millionen verkauften Tonträgern ist er einer der erfolgreichsten Musiker weltweit. Neil Diamond schrieb auch viele Songs für andere Künstler, z.B. „I'm A Believer“ für die Monkees, oder „Sunflower“ für Glenn Campbell. Sein eigener erster Nr.1-Hit war 1970 „Cracklin' Rosie“, zugleich Eröffnungssong des vorliegenden Medleys. Der „Neil Diamond Hitmix“ ist auf optimale Tanzbarkeit ausgelegt und so für den Entertainer ein weiterer wertvoller Neuzugang im Bereich „Pop-Oldies international“. TIPP: Weltklasse Oldies! Eine Perle für jede Setliste! |
MM Schlager Drums Vol. 1 Erweiterung für KORG PA3X/4X/1000Wir freuen uns Euch die beliebten „MM Schlager Drums Vol. 1“ auch für KORG PA3/4X/1000 vorstellen zu dürfen! Mit dieser Sample-Erweiterung sind wir einem lang gehegten Wunsch vieler Keyboarder nachgekommen: neue und live-taugliche Drum-Sounds als Ergänzung zu den internen Klängen. Der Name ist dabei Programm: Schlager-Drums jetzt auch für PA3X, PA4X und PA1000! |
MM Nostalgie Drums Vol. 1 Expansion-Pack für YAMAHA Tyros5 und GenosJetzt zum Aktionspreis: „MM Nostalgie Drums Vol. 1 Nostalgie“ für YAMAHA Tyros5 und Genos! Mit diesem Expansion-Pack knüpfen wir an den bahnbrechenden Erfolg der "MM Schlager Drums Vol. 1" an und bieten erstmalig ausgewählte Drum-Kits eines legendären, japanischen Arranger-Keyboards der Jahrtausendwende speziell für Tyros5 und Genos an!
Alter Preis
69,00 €
|
MM Schlager Drums Vol. 1 Expansion-Pack für YAMAHA Tyros5 und GenosMittlerweile schon Kult, die „MM Schlager Drums Vol. 1“ für YAMAHA Tyros5. Jetzt auch für Genos! Mit diesem Expansion-Pack sind wir einem lang gehegten Wunsch vieler Keyboarder nachgekommen: neue und live-taugliche Drum-Sounds als Ergänzung zu den internen Klängen. Der Name ist dabei Programm: Schlager-Drums für Tyros5 und Genos! |
Neu Vamos, Amore Mio, Vamos - Semino RossiDass man auch als ehemaliger Strassenmusikant und Musiker in verschiedenen europäischen Hotels noch eine grosse Karriere vor sich haben kann, zeigt seit vielen Jahren Omar Ernesto Semino, besser bekannt als Semino Rossi. Obwohl bereits 1985 nach Europa gekommen, begann seine steile Karriere erst so richtig im Jahr 2004 mit Auftritten beim „Winterfest der Volksmusik“ und im „Musikantenstadl“, damals noch präsentiert von Karl Moik. Der Sohn eines Sängers und einer Pianistin sang sich in den darauf folgenden Jahren in die Herzen hunderttausender Schlagerfans. |
Neu Der Paul und sein Gaul - Goldried QuintettUnweit vom Großglockner in Osttirol liegt das schöne Örtchen Matrei. Es ist auch die Heimat des Goldried Quintetts mit ihrem Leiter und Akkordeonisten Roland Mühlburger. Von der Gründung im Jahr 1980 bis zum Karriereende 2012 gehörte das Quintett im Oberkrainer Stil zu einer der erfolgreichsten volkstümlichen Musikgruppen im gesamten deutschsprachigen Raum. 6 goldene und 3 Platin Schallplatten, dazu der Oberkrainer Award 2012, sowie unzählige Fernsehauftritte und Auslandsreisen sind Ausdruck der enormen Beliebtheit des Quintetts. |
Neu Gold und Silber lieb ich sehr - Wolfgang EdenharderDas Volkslied “Gold und Silber lieb ich sehr” entstand wohl in den 30er Jahren des 19.Jahrhunderts in Franken. Der Komponist der Volksweise ist unbekannt, die Melodie wurde Generationen übergreifend weitergegeben. Der Text stammt von August Schnezler (1809-1853) und besteht insgesamt aus 12 Strophen. Die drei bekanntesten daraus wurden für das vorliegende Midifile verwendet, das sich wiederum der Version des Naabtal-Duo-Sängers Wolfgang Edenharder bedient. Ein schöner Neuzugang für den Liebhaber deutschsprachiger Volkslieder. |
Neu Resi, I hol di mit mei'm Traktor ab - Siggi's Band feat. Wolgang Fierek„Resi, I hol di mit mei'm Traktor ab“ ist eine Komposition von Hanne Haller, der Text stammt von Bernd Meinunger. Der Song, im Original vom Schauspieler und Schlagersänger Wolfgang Fierek interpretiert, stammt aus dem Jahr 1986 und avancierte im selben Jahr gleich zum absoluten Oktoberfesthit. Der Gaudisong gehört mittlerweile zu den Kulthits des Deutschen Schlagers. Im Gegensatz zum gemütlichen Original, lehnt sich die vorliegende Version bezüglich Rhythmik und Instrumentierung an den Stil der „Schürzenjäger“ oder auch der „Troglauer“ an. |
Neu Shalala Lala - VengaboysDie „Vengaboys“ (von spanisch: „los“ - „kommt“ und englisch: „Jungs“) sind eine niederländische - 1996 gegründete - Eurodanceband mit Ursprung in Amsterdam. Die Gruppe ist ein Projekt der niederländischen DJs Danski und Delmundo, bestehend und zwei Sängerinnen und zwei Sängern, die ihre Auftritte jeweils mit Vollplayback absolvieren. Große Hits sind „Boom, Boom, Boom“ - „We Like To Party“ und „We're Going To Ibiza“. Erfolge hatte die Gruppe vor allem in Europa, insbesondere in den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz, Großbritannien und Spanien. |
Neu Ich brauch einen Mann - Maite KellyMaite Kelly's Karriere begann bereits im Kindesalter als Teil der legendären Kelly-Family. Heutzutage ist die mittlerweile 43-jährige eine der prägenden Sängerinnen im Bereich „Deutscher Popschlager“. Vor allem das Duett mit Roland Kaiser „Warum hast du nicht nein gesagt“, wurde zu einem Mega-Erfolg. Bei „Ich brauch einen Mann“ spricht MK allen Frauen unverblümt aus der Seele, die sich einen gestandenen Mann wünschen - mit Herz und Verstand, wie es im Songtext heißt. |
Neu Polka Express - Joze BurnikStartschuss für Joze Burniks Karriere war das Jahr 1966 mit ersten öffentlichen Auftritten. Sein Akkordeonspiel prägte vor allem auch maßgeblich den Sound der Alpenoberkrainer (Alpski Kvintet), deren Mitglied er von 1973 bis 1983 war. Heutzutage – nach steiler Karriere und Jahrzehnten auf der Bühne widmet er sich mittlerweile mehr dem Komponieren und Arrangieren. Sein Gesamtwerk umfasst schon heute über 500 Kompositionen, davon ca. 50, die international bekannt wurden. |
Neu Viva Colonia - HöhnerDie Höhner (Kölsch für „Hühner“) traten zu Beginn ihrer Karriere 1972 tatsächlich in Hühnerkostümen auf. Vorwiegend im Karneval unterwegs, nannten sie sich ursprünglich „Ne Höhnerhoff“. Der ganz große Durchbruch gelang dann ab Mitte der 1980er Jahre mit Frontmann Henning Krautmacher und seinem Erkennungsmerkmal, dem Schnäuzer. Auch die enge Verbindung mit dem 1.FC Köln brachte der Formation Legendenstatus in der Domstadt und weit darüber hinaus ein. |
Hinter'm Hühnerstall - Orig. Oberkrainer AvsenikVilko und Slavko Avsenik waren ein kongeniales Brüderpaar – Slavko, der großartige Melodienerfinder ohne Notenkenntnisse und Vilko, der studierte Klarinettist, der die musikalischen Ideen seines Bruders in optimale Arrangements umsetzte. Darüber hinaus tüftelten die beiden auch an einer optimalen Instrumentierung. Der gewünschte Sound ergab sich dann aus dem Zusammenspiel von Trompete, Klarinette, Baritonhorn, Gitarre und Akkordeon. Vilko Avsenik hatte über die Musikakademie Ljubljana beste Kontakte zu versierten Musikern. |
Es ist alles ok - Roland KaiserIm Dezember 1973 begann in einem Tonstudio in Berlin-Wilmersdorf eine der erfolgreichsten, beständigsten und wohl beispiellosesten Karrieren der deutschen Musikgeschichte. Durch einen glücklichen Zufall wurde Roland Kaiser kurz vor Weihnachten zu Demo-Aufnahmen in die berühmten Hansa-Studios eingeladen. Als allerersten Song überhaupt nahm der damals 21-jährige Jungspund Elvis Presley's Welthit „In The Ghetto“ auf, der ihm sofort seinen ersten Plattenvertrag bescherte. |
Du entschuldige I kenn' di - Peter CorneliusPeter Cornelius (*1951 in Wien, bürgerlich: Peter Cornelius Korunka) ist ein österreichischer Liedermacher und Gitarrist. Nach einer Ausbildung als Bankkaufmann nahm er 1973 am Talentwettbewerb “Show-Chance” des ORF teil und gewann mit dem Lied “Die Wolk'n”. Anschließend war er Mitglied im Ensemble des Musicals “Hair”, das in Hamburg und Berlin gastierte. 1980 hatte Cornelius dann mit dem Album “Der Kaffee ist fertig” (produziert von Michael Cretu) erstmals auch außerhalb Österreichs Erfolg als Popsänger. Mit der Single “Du entschuldige I kenn' di” gelang ihm schließlich auch in Deutschland der Durchbruch. |
Darlin' - Frankie MillerFrankie Miller (* 1949 in Glasgow als Francis John Miller) ist ein britischer Sänger und Gitarrist. 1972 begann der Soul-Blues-Rock-Sänger ein Bandprojekt - gennant “Jude” - gemeinsam mit Robin Trower von Procol Harum (“A Whiter Shade Of Pale”), Clive Bunker von Jethro Tull (“Locomotive Breath”) und James Dewar von “Stone The Crows”. Nach ein paar wenigen Konzerten löste sich die Band jedoch auf, und Frankie Miller versuchte sich fortan mit überschaubarem Erfolg an einer Solo-Karriere. Sein größter Erfolg war “Darlin'” aus dem Jahr 1978, das in vielen Ländern eine TOP-10-Platzierung erreichte. |
Monja - Roland W.Roland W. (bürgerlich Roland Wächtler - 1941-2009) war ein in Stuttgart geborener deutscher Schlagersänger, dem im Jahr 1967 mit “Monja” sein größter Erfolg gelang. Der Song erreichte Platz #4 der deutschen und Platz #3 der österreichischen Charts, im Januar 1968 war er sogar die #1 in der neu etablierten Schweizer Hitparade. Roland W. ist nicht zu verwechseln mit Roland Bausert (Roland B.) dem Original-Leadsänger der “Flippers”, die “Monja” ebenfalls veröffentlichten. |
Wenn es dich noch gibt - Roger WhittakerRoger Whittaker (*1936) ist ein britischer Sänger, Liedermacher und Kunstpfeifer (Instrumental-Hit 1967 „Mexican Whistler“). Als Sänger setzte er sich zuerst in Großbritannien durch, sein englischsprachiger Hit „The Last Farewell“ wurde zur meistverkauften Single seiner Karriere. In den späten 70er und frühen 80er Jahren widmete er sich dann vermehrt dem deutschen Schlager, und war in dieser Zeit ein beliebter und gern gesehener Gast in Funk und Fernsehen. „Wenn es dich noch gibt“ aus dem Jahr 1982 ist einer seiner beliebtesten und erfolgreichsten Hits. |
Slowenischer Bauerntanz - Orig. Oberkrainer Slavko AvsenikAls Slavko Avsenik im Jahr 1953 begann, mit zwei Freunden Musik zu machen, war in keinster Weise absehbar, dass in den Folgejahren eine einmalige Erfolgsstory auf den ehemaligen Skispringer zukommen sollte. Slavko, der sich das Akkordeon-Spiel selbst beibrachte, gründete wenig später zusammen mit seinem Bruder Vilko - der Klarinette in Ljubljana studiert hatte - das „Original Oberkrainer Quintett“ und entwickelte mit ihm zusammen die legendäre Oberkrainer-Besetzung mit Akkordeon, Bariton (oder Kontrabass), Trompete, Klarinette und Gitarre. |