Ausgewählte Einzeltitel der Extraklasse!
Auf vielfachen Wunsch bieten wir seit geraumer Zeit auch auserwählte Einzeltitel an. Erstellt von Siggi Besemer, einem Top Musiker und erfahrenen Midifile-Programmierer. Zu jedem Top-Hit wird darüber hinaus von Siggi Besemer ein PDF-Begleitbtrief mit wertvollen Zusatzinformationen mitgeliefert!
Mexico - Pete TexPeter Drischel, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Pete Tex, war in den 1970er und 1980er Jahren der Inbegriff des Pop-Saxophonisten. Seine legendären Versionen von „Slow Motion“ - „Tuff“ etc., begeisterten die Musiker weit über die Grenzen Baden-Württembergs hinaus, und seine Songs waren stets Bestandteil der Playlists von Bands mit Blasinstrumenten. |
Höllawind, mei Alte spinnt - Läts Fetz„LÄTS FETZ“ sind Emanuel Pflug (Steirische), Patrick Reich (Gitarre) und Simon Hausegger (Bass). Die drei Musiker mit Leib und Seele – auch die „Urgewalten aus dem Ötztal“ genannt - spielen seit 2016 als Trio zusammen. Nach ersten Auftritten in der näheren Umgebung, sind „LÄTS FETZ“ mittlerweile auch über die Grenzen Österreichs hinaus bestens gebucht und haben bereits vier CDs veröffentlicht. |
Peter Pan - Julian Sommer & Mia JuliaJulian Sommer hat sich dicht in den Flieger gesetzt, um im Reich der ewigen Party auf dem Boden der alkoholischen Tatsachen aufzuschlagen und die Erfüllung in einem Eimer voll Sangria zu finden. Vor Ort traf er auf niemand Geringeres als sexy Mia Julia, die der ganzen Insel seit Jahren höchst erfolgreich den Kopf verdreht. Gemeinsam haben sie mit „Peter Pan“ einen Partyhit produziert, der sich frei nach Captain Hook spontan in den Gehörgängen festsetzt und sofortiges Mitfeiern garantiert. Eine Prise „Dicht im Flieger“ kombinert mit reichlich „Mallorca, da bin ich daheim“, einmal umrühren, fertig! |
I steh auf Bergbauernbuam - Melissa NaschenwengMelissa Naschenweng – Jahrgang 1990 – aufgewachsen im Kärntner Lesachtal, ist seit vielen Jahren mehr als nur eine Senkrechtstarterin im Musikgeschäft. Schon in jungen Jahren war sie bei Talentwettbewerben sehr erfolgreich, doch 2019 ging ihre Karriere durch die Decke, als das Nr.1-Album „Wirbelwind“ mit dem Megahit „I steh auf Bergbauernbuam“ innerhalb von drei Monaten die Goldgrenze überschritt. Dazu kommen mittlerweile über 180 Auftritte im Jahr und auch ihre YouTube-Klicks im Millionen-Bereich kommen nicht von ungefähr - vielmehr von Melissa's Lederhosen-Rock, den sie spielt, singt und lebt! |
It's a Heartache - Bonnie TylerBonnie Tyler (geb. 1951 als Gaynor Hopkins) ist eine britische Pop-und Rocksängerin. Der Durchbruch gelang ihr in den 1970er Jahren mit „Lost in France“ und dem hier vorliegenden „It's a Heartache“. Mit diesem Song landete sie im Jahr 1978 einen Welthit. Die Single erreichte Platz 1 in Frankreich und Australien, Platz 2 in Deutschland, sowie die TOP 5 in Großbritannien und einigen anderen europäischen Ländern, wie auch in den USA. |
Vamos, Amore Mio, Vamos - Semino RossiDass man auch als ehemaliger Strassenmusikant und Musiker in verschiedenen europäischen Hotels noch eine grosse Karriere vor sich haben kann, zeigt seit vielen Jahren Omar Ernesto Semino, besser bekannt als Semino Rossi. Obwohl bereits 1985 nach Europa gekommen, begann seine steile Karriere erst so richtig im Jahr 2004 mit Auftritten beim „Winterfest der Volksmusik“ und im „Musikantenstadl“, damals noch präsentiert von Karl Moik. Der Sohn eines Sängers und einer Pianistin sang sich in den darauf folgenden Jahren in die Herzen hunderttausender Schlagerfans. |
Der Paul und sein Gaul - Goldried QuintettUnweit vom Großglockner in Osttirol liegt das schöne Örtchen Matrei. Es ist auch die Heimat des Goldried Quintetts mit ihrem Leiter und Akkordeonisten Roland Mühlburger. Von der Gründung im Jahr 1980 bis zum Karriereende 2012 gehörte das Quintett im Oberkrainer Stil zu einer der erfolgreichsten volkstümlichen Musikgruppen im gesamten deutschsprachigen Raum. 6 goldene und 3 Platin Schallplatten, dazu der Oberkrainer Award 2012, sowie unzählige Fernsehauftritte und Auslandsreisen sind Ausdruck der enormen Beliebtheit des Quintetts. |
Gold und Silber lieb ich sehr - Wolfgang EdenharderDas Volkslied “Gold und Silber lieb ich sehr” entstand wohl in den 30er Jahren des 19.Jahrhunderts in Franken. Der Komponist der Volksweise ist unbekannt, die Melodie wurde Generationen übergreifend weitergegeben. Der Text stammt von August Schnezler (1809-1853) und besteht insgesamt aus 12 Strophen. Die drei bekanntesten daraus wurden für das vorliegende Midifile verwendet, das sich wiederum der Version des Naabtal-Duo-Sängers Wolfgang Edenharder bedient. Ein schöner Neuzugang für den Liebhaber deutschsprachiger Volkslieder. |
Resi, I hol di mit mei'm Traktor ab - Siggi's Band feat. Wolgang Fierek„Resi, I hol di mit mei'm Traktor ab“ ist eine Komposition von Hanne Haller, der Text stammt von Bernd Meinunger. Der Song, im Original vom Schauspieler und Schlagersänger Wolfgang Fierek interpretiert, stammt aus dem Jahr 1986 und avancierte im selben Jahr gleich zum absoluten Oktoberfesthit. Der Gaudisong gehört mittlerweile zu den Kulthits des Deutschen Schlagers. Im Gegensatz zum gemütlichen Original, lehnt sich die vorliegende Version bezüglich Rhythmik und Instrumentierung an den Stil der „Schürzenjäger“ oder auch der „Troglauer“ an. |
Shalala Lala - VengaboysDie „Vengaboys“ (von spanisch: „los“ - „kommt“ und englisch: „Jungs“) sind eine niederländische - 1996 gegründete - Eurodanceband mit Ursprung in Amsterdam. Die Gruppe ist ein Projekt der niederländischen DJs Danski und Delmundo, bestehend und zwei Sängerinnen und zwei Sängern, die ihre Auftritte jeweils mit Vollplayback absolvieren. Große Hits sind „Boom, Boom, Boom“ - „We Like To Party“ und „We're Going To Ibiza“. Erfolge hatte die Gruppe vor allem in Europa, insbesondere in den Niederlanden, Deutschland, der Schweiz, Großbritannien und Spanien. |
Ich brauch einen Mann - Maite KellyMaite Kelly's Karriere begann bereits im Kindesalter als Teil der legendären Kelly-Family. Heutzutage ist die mittlerweile 43-jährige eine der prägenden Sängerinnen im Bereich „Deutscher Popschlager“. Vor allem das Duett mit Roland Kaiser „Warum hast du nicht nein gesagt“, wurde zu einem Mega-Erfolg. Bei „Ich brauch einen Mann“ spricht MK allen Frauen unverblümt aus der Seele, die sich einen gestandenen Mann wünschen - mit Herz und Verstand, wie es im Songtext heißt. |
Polka Express - Joze BurnikStartschuss für Joze Burniks Karriere war das Jahr 1966 mit ersten öffentlichen Auftritten. Sein Akkordeonspiel prägte vor allem auch maßgeblich den Sound der Alpenoberkrainer (Alpski Kvintet), deren Mitglied er von 1973 bis 1983 war. Heutzutage – nach steiler Karriere und Jahrzehnten auf der Bühne widmet er sich mittlerweile mehr dem Komponieren und Arrangieren. Sein Gesamtwerk umfasst schon heute über 500 Kompositionen, davon ca. 50, die international bekannt wurden. |
Viva Colonia - HöhnerDie Höhner (Kölsch für „Hühner“) traten zu Beginn ihrer Karriere 1972 tatsächlich in Hühnerkostümen auf. Vorwiegend im Karneval unterwegs, nannten sie sich ursprünglich „Ne Höhnerhoff“. Der ganz große Durchbruch gelang dann ab Mitte der 1980er Jahre mit Frontmann Henning Krautmacher und seinem Erkennungsmerkmal, dem Schnäuzer. Auch die enge Verbindung mit dem 1.FC Köln brachte der Formation Legendenstatus in der Domstadt und weit darüber hinaus ein. |
Hinter'm Hühnerstall - Orig. Oberkrainer AvsenikVilko und Slavko Avsenik waren ein kongeniales Brüderpaar – Slavko, der großartige Melodienerfinder ohne Notenkenntnisse und Vilko, der studierte Klarinettist, der die musikalischen Ideen seines Bruders in optimale Arrangements umsetzte. Darüber hinaus tüftelten die beiden auch an einer optimalen Instrumentierung. Der gewünschte Sound ergab sich dann aus dem Zusammenspiel von Trompete, Klarinette, Baritonhorn, Gitarre und Akkordeon. Vilko Avsenik hatte über die Musikakademie Ljubljana beste Kontakte zu versierten Musikern. |
Es ist alles ok - Roland KaiserIm Dezember 1973 begann in einem Tonstudio in Berlin-Wilmersdorf eine der erfolgreichsten, beständigsten und wohl beispiellosesten Karrieren der deutschen Musikgeschichte. Durch einen glücklichen Zufall wurde Roland Kaiser kurz vor Weihnachten zu Demo-Aufnahmen in die berühmten Hansa-Studios eingeladen. Als allerersten Song überhaupt nahm der damals 21-jährige Jungspund Elvis Presley's Welthit „In The Ghetto“ auf, der ihm sofort seinen ersten Plattenvertrag bescherte. |
Du entschuldige I kenn' di - Peter CorneliusPeter Cornelius (*1951 in Wien, bürgerlich: Peter Cornelius Korunka) ist ein österreichischer Liedermacher und Gitarrist. Nach einer Ausbildung als Bankkaufmann nahm er 1973 am Talentwettbewerb “Show-Chance” des ORF teil und gewann mit dem Lied “Die Wolk'n”. Anschließend war er Mitglied im Ensemble des Musicals “Hair”, das in Hamburg und Berlin gastierte. 1980 hatte Cornelius dann mit dem Album “Der Kaffee ist fertig” (produziert von Michael Cretu) erstmals auch außerhalb Österreichs Erfolg als Popsänger. Mit der Single “Du entschuldige I kenn' di” gelang ihm schließlich auch in Deutschland der Durchbruch. |
Darlin' - Frankie MillerFrankie Miller (* 1949 in Glasgow als Francis John Miller) ist ein britischer Sänger und Gitarrist. 1972 begann der Soul-Blues-Rock-Sänger ein Bandprojekt - gennant “Jude” - gemeinsam mit Robin Trower von Procol Harum (“A Whiter Shade Of Pale”), Clive Bunker von Jethro Tull (“Locomotive Breath”) und James Dewar von “Stone The Crows”. Nach ein paar wenigen Konzerten löste sich die Band jedoch auf, und Frankie Miller versuchte sich fortan mit überschaubarem Erfolg an einer Solo-Karriere. Sein größter Erfolg war “Darlin'” aus dem Jahr 1978, das in vielen Ländern eine TOP-10-Platzierung erreichte. |
Monja - Roland W.Roland W. (bürgerlich Roland Wächtler - 1941-2009) war ein in Stuttgart geborener deutscher Schlagersänger, dem im Jahr 1967 mit “Monja” sein größter Erfolg gelang. Der Song erreichte Platz #4 der deutschen und Platz #3 der österreichischen Charts, im Januar 1968 war er sogar die #1 in der neu etablierten Schweizer Hitparade. Roland W. ist nicht zu verwechseln mit Roland Bausert (Roland B.) dem Original-Leadsänger der “Flippers”, die “Monja” ebenfalls veröffentlichten. |
Wenn es dich noch gibt - Roger WhittakerRoger Whittaker (*1936) ist ein britischer Sänger, Liedermacher und Kunstpfeifer (Instrumental-Hit 1967 „Mexican Whistler“). Als Sänger setzte er sich zuerst in Großbritannien durch, sein englischsprachiger Hit „The Last Farewell“ wurde zur meistverkauften Single seiner Karriere. In den späten 70er und frühen 80er Jahren widmete er sich dann vermehrt dem deutschen Schlager, und war in dieser Zeit ein beliebter und gern gesehener Gast in Funk und Fernsehen. „Wenn es dich noch gibt“ aus dem Jahr 1982 ist einer seiner beliebtesten und erfolgreichsten Hits. |
Slowenischer Bauerntanz - Orig. Oberkrainer Slavko AvsenikAls Slavko Avsenik im Jahr 1953 begann, mit zwei Freunden Musik zu machen, war in keinster Weise absehbar, dass in den Folgejahren eine einmalige Erfolgsstory auf den ehemaligen Skispringer zukommen sollte. Slavko, der sich das Akkordeon-Spiel selbst beibrachte, gründete wenig später zusammen mit seinem Bruder Vilko - der Klarinette in Ljubljana studiert hatte - das „Original Oberkrainer Quintett“ und entwickelte mit ihm zusammen die legendäre Oberkrainer-Besetzung mit Akkordeon, Bariton (oder Kontrabass), Trompete, Klarinette und Gitarre. |
(Is This The Way To) Amarillo - Tony Christie„Is This The Way To Amarillo“ ist ein 1971 produzierter Popsong, der sich in der Version von Tony Christie zum Millionenseller entwickelte. Obwohl der Titel von zwei US-Amerikanern geschrieben wurde (Neil Sedaka & Howard Greenfield), und der Text von einer amerikanischen Stadt handelt, war er ausschließlich in Europa erfolgreich. |
Patrona Bavariae (2003) - Original Naabtal DuoWolfgang Edenharder und Willi Seitz sind die Musiker des Original Naabtal-Duos, die mit “Patrona Bavariae” im Jahr 1988 den Grand Prix der Volksmusik gewannen. “Patrona Bavariae” wurde dadurch zum größten Hit in der Geschichte des “Volkstümlichen Schlagers”. Unzählige Fernsehauftritte und Verkäufe in Millionenhöhe unterstreichen den enormen Erfolg dieser Komposition von Günther Behrle. |
1000 und 1 Nacht (Zoom!) - Klaus Lage-Band1000 und 1 Nacht (Zoom!) - Schreibweise der Erstveröffentlichung – ist ein Rocksong, der von der Klaus Lage-Band gespielt wurde und von deren Keyboarder Göran Walger (Komposition) gemeinsam mit Diether Dehm und Klaus Lage selbst (Text) geschrieben wurde. Er erschein im Sommer 1984 als Single und erreichte Platz 5 in den deutschen Single-Charts mit einer Präsenz von immerhin 22 Wochen! |
Böhmische Liebe - Die GrubertalerDie „Böhmische Liebe“ ist eigentlich eine Polka für großes Blasorchester. Diese sehr erfolgreiche Komposition von Mathias Rauch mit ihrem einschmeichelnden Refrain eroberte in kürzester Zeit die Herzen der Blasmusikfreunde und ist mittlerweile eine der meistgespielten Marsch-Polkas der Blasmusik. Die vorliegende Version stammt allerdings von den bekannten „Grubertalern“, deren Interpretationen von Blasmusik-Stücken mittlerweile schon fast legendär sind. |
Es geht mir gut - Marius Müller-WesternhagenMarius Müller-Westernhagen (Jahrgang 1948) ist einer der erfolgreichsten deutsch-sprachigen Rock-Musiker und mit über 11 Millionen Tonträgern in einem Atemzug mit Peter Maffay oder Herbert Grönemeyer zu nennen. Auch sein schau- |
The Spanish Night Is Over - EngelbertEngelbert, alias Engelbert Humperdinck, eigentlich Arnold George Dorsey (* 1936 in Madras, Indien), ist ein britischer Popsänger, der in den späten 1960er Jahren mit „Release Me“ und „The Last Waltz“ zwei absolute Welthits landen konnte. In den 1980er Jahren gelang ihm – in Zusammenarbeit mit dem deutschen Musikproduzenten Jack White – vor allem im deutschsprachigen Europa ein Comeback. Das Album „Träumen mit Engelbert“ erreichte 1987 Platz 1 der deutschen Album-Charts. Einer der erfolgreichsten Songs daraus ist der Discofox „The Spanish Night Is Over“. |
Samstag Nacht - Howard CarpendaleHoward Victor Carpendale (* 1946 in Durban, Südafrika) ist ein deutsch-südafri-kanischer Schlagersänger und Komponist. Nach einigen erfolglosen Versuchen in seiner Heimat als Beat-Sänger und Elvis-Imitator siedelte Carpendale 1966 nach Europa um. Was 1969 mit einer deutschen Coverversion des Beatles-Songs „Ob-La-Di, Ob-La-Da“ begann und 1970 mit „Das schöne Mädchen von Seite Eins“ zum ersten Platz beim Deutschen Schlager-Wettbewerb führte, entwickelte sich in den folgenden Jahrzehnten zu einer märchenhaften Karriere im deutschsprachigen Raum. |
Ich bin kein Bajazzo - Siggi's Band„Ich bin kein Bajazzo“ oder auch „Warum bist du gekommen“ ist ein Liebeslied aus der Oper „Der Bajazzo“ von Ruggiero Leoncavallo (1857-1919). Volkstümliche Schlager-Versionen wurden vor allem bekannt durch „Alpenland Sepp&Co.“, Oswald Sattler, oder auch Rudy Giovannini. Sehr häufig findet sich das Lied auch im Repertoire unterschiedlichster Chor-Formationen. Bei der vorliegenden Produktion wurden musikalische Elemente verschiedener Interpreten berücksichtigt, und zu einem stimmigen, überzeugend klingenden Midifile zusammengeführt. |
Servus, pfüat Gott und auf Wiederseh'n - Karl MoikKarl Moik (1938-2015) war ein österreichischer Fernsehmoderator und Entertainer im Bereich „Volkstümliche Musik“ und moderierte von 1981 bis 2005 den legendären „Musikantenstadl“. Samstag abends zur besten Sendezeit lockte er mit seiner Mischung aus Volksmusik, Schlagern und Oldies Millionen Menschen vor die Bildschirme, zehn Jahre lang assistiert vom „Urvieh Hias“, der für die lustigen Parts zuständig war. Unvergessen ist die Schlussmelodie „Servus, pfüat Gott und auf Wiederseh'n“, die jeweils den krönenden Abschluss der häufig mehr als 3-stündigen Liveshow darstellte. |
Der Zug hat keine Bremse - Mia Julia & Lorenz Büffel & Malle AnjaDer Sommer 2022 steht ganz im Zeichen der Ballermann-Hits aus den Party-Tempeln auf Mallorca. Der Siegeszug von „Layla“ - „Dicht im Flieger“ - „Olivia“ etc. ist nicht mehr aufzuhalten und beherrscht die Volksfeste und Partys im deutschsprachigen Raum. Ein weiterer Song, der enormes Stimmungspotenzial aufweist, stammt im Original von vier Kölner Studenten, die sich in bierseliger Laune den Namen „Malle Anja“ gaben und im Jahr 2020 das Lied „Der Zug hat keine Bremse“ komponierten und veröffentlichten. |
151 - 180 von 688 Ergebnissen |
|